Warnung vor gefälschten Briefen
Quishing-Briefe (QR-Code-Phishing) im Namen der Volks- und Raiffeisenbanken
Betrüger verschicken gefälschte Briefe mit einem QR-Code, um angeblich das TAN-Verfahren zu aktualisieren oder zu reaktivieren.
Über den QR-Code gelangen Kunden auf eine Phishing-Seite, auf der Zugangsdaten, VR-NetKey, PIN und weitere persönliche Daten (z. B. Telefonnummer, Girocard-PIN) abgefragt werden. Anschließend kontaktieren die Betrüger die Kunden telefonisch und setzen gezielt Social-Engineering-Methoden ein, um die Freigabe von Aufträgen zu erzwingen.
Woran kann man gefälschte Schreiben erkennen?
Achten Sie insbesondere auf folgende Warnsignale:
- Fehlende persönliche Ansprache
- Unterschriften, die ungewöhnlich oder unpassend erscheinen
- Aufforderungen, PINs, Passwörter oder Logindaten preiszugeben - wir fordern Sie niemals zur Preisgabe Ihrer Daten auf!
- Hinweise auf App-Updates außerhalb der offiziellen Stores (App Store & Google Play Store)
- Verwendung eines allgemeinen Logos der Volksbanken Raiffeisenbanken anstelle des korrekten Logos der Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG
- Aufbau von künstlichem Zeitdruck, um Sie zu vorschnellen Handlungen zu bewegen
- Absenderadressen, die nicht zu den offiziellen Kontaktdaten Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG gehören (z. B. info@bvr.de)
- Rechtschreibfehler oder sprachliche Ungereimtheiten im Text
Was sollten Sie tun, wenn Sie einen verdächtigen Brief erhalten?
- Geben Sie niemals persönliche Daten, Passwörter oder PINs preis.
- Wenden Sie sich im Zweifel direkt an uns – ausschließlich über unsere offiziellen Kontaktdaten (E-Mail: info@vr-rs.de oder Telefon: 0941 5487-0).
- Legen Sie den verdächtigen Brief beiseite und öffnen Sie keine Links bzw. scannen Sie keine QR-Codes.
- Lassen Sie uns auffällige Schreiben im Original zukommen, damit wir den Vorfall prüfen können.
- Informieren Sie uns sofort, wenn Sie versehentlich Daten preisgegeben haben, damit Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.