Warnung vor betrügerischen Telefonanrufen
Die Telefonnummer der Bank wird aktuell für betrügerische Zwecke genutzt
Aktuell wird vermehrt versucht Kunden durch vorgetäuschte Anrufe (Call-ID Spoofing) vertrauliche Daten zu entlocken.
Die Betrüger geben sich bei den Anrufen dabei als vertrauenswürdige Personen aus, z.B. als Mitarbeiter eines angeblichen "Volksbank Betrugsdezernats" mit der vermeintlichen Absicht, den Anrufempfänger über einen Betrugsversuch bezüglich seines OnlineBankins zu informieren.
Bei derartigen Angriffen handelt es sich um das sogenannte "Telefon-Spoofing", auch genannt "Call-ID Spoofing", bei dem es sich um die Fälschung von Rufnummern handelt.
Was ist Call-ID Spoofing?
Call-ID-Spoofing ist die Manipulation der sogenannten Caller ID, also der Rufnummernübermittlung. Bei dieser Methode wird die eigentliche Rufnummer verschleiert und stattdessen durch eine andere, falsche Rufnummer ersetzt. Somit erscheint auf dem Display anstatt der richtigen Telefonnummer der Betrüger eine Telefonnummer der Bank oder sogar die vollständige Nummer ihres Beraters. So wollen die Anrufer erst das Vertrauen der Opfer und dann ihre Daten oder ihr Geld erschleichen.
Wir möchten Sie informieren, dass hinter diesen Anrufen keinesfalls die Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG steht.
Was muss ich beachten, wenn ich von einem Anruf betroffen bin:
- Vertrauen Sie nicht der Nummer: Auch wenn die angezeigte Nummer tatsächlich die Nummer der Bank ist, bedeutet dies nicht, dass der Anrufer auch tatsächlich für die Bank arbeitet.
- Tätigen Sie keine Zahlungen: Behörden, Banken und Verbraucherzentralen fordern nie telefonisch zu Zahlungen auf.
- Verraten Sie keine vertraulichen Informationen: Geben Sie auf keinen Fall Kontodaten oder ähnlich sensible Informationen am Telefon an, auch wenn der Anrufer vorgibt, diese nur zum Abgleich zu benötigen.
- Im Zweifel zurückrufen: Wenn Sie glauben, dass es sich um einen Betrüger handeln könnte, rufen Sie die angezeigte Nummer zurück. Stellen Sie dort dann kritische Nachfragen.
- Wenden Sie sich an die Bank und die Polizei: Damit wir dem Betrug nachgehen können.
Falls Sie Ihre Daten bereits preisgegeben haben, sperren Sie Ihr Online-Banking umgehend. Klicken Sie auf den folgenden Link "Karten und Online-Banking sperren", um Notrufnummern und weitere Informationen zu erhalten. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit uns auf.